Batterie - wechseltechnik aus der Lausitz

Batteriewechsel für Ihren
E-LKW

Unsere Mission

Wir versorgen unsere Kunden mit geladener Batteriekapazität entsprechend den betrieblichen Anforderungen und machen den Batteriewechsel so einfach wie das herkömmliche Tanken. Unsere Batteriewechselstationen erleichtern Spediteuren die Elektrifizierung ihrer Flotte und tragen dazu bei, die Emissionsziele im schweren Straßengüterverkehr zu erreichen.

AkkuSwap - die Vorteile

keine ungeplanten Stillstandszeiten

Vermeidung ungeplanter Stillstandszeiten durch die Trennung des Ladevorgangs vom Fahrzeug.

Vollautomatischer Batteriewechsel

Vollautomatischer Batteriewechsel: in nur 6 bis 8 Minuten. Mit Status-Monitor zum Verfolgen des Wechsels.

Optimierung der Energiebezugskosten

Optimierung der Energiebezugskosten durch Eigenerzeugung, Speicherung und netzdienliches Verhalten.

Integration in Betriebsabläufe

Einfache Integration in Betriebsabläufe dank KI-gestützter Routen- und Wechselplanung.

Platzsparende Installation

Platzsparende Installation im Vergleich zu konventionellen Depot- und Schnellladesystemen

Geringerer Netzanschlussbedarf

Geringerer Netzanschlussbedarf im Vergleich zu Schnelladesystemen

Technologische Zukunftssicherheit

Einfache Nachrüstung auf zukünftig neu entwickelte Zelltechnologien

Flexible Betriebsmodelle

Vom eigenverantwortlichen Betrieb im Depot bis hin zu “Charged Battery as a Service”.

89.000

Gefahrene KM

2+

e-LKW

457

Wechselvorgänge

1

Anlagen

106,8 MWh

Stromverbrauch

*Stand 01.09.2025

Flexibilisierung Ihrer Ladestrategie

Speditionen müssen flexibel auf unvorhersehbare Situationen wie kurzfristige Tourenänderungen oder Staus reagieren können.

Kabelgebundenes elektrisches Laden erhöht die Planungsunsicherheit, da es weniger kalkulierbar ist als konventionelles Tanken.

AkkuSwap ermöglicht eine Ladestrategie, die Ladezeitpunkt, Ladedauer und Ladepreis ausbalanciert, um Effizienz und Kosten zu optimieren.

Einsatzfälle

AkkuSwap Batteriewechselstationen eignen sich in der ersten Ausbaustufe vor allem für gut planbare Touren im Regional- und Verteilerverkehr. Mit heutigen Batterien sind Reichweiten von ca. 300 km auch unter erschwerten Bedingungen realistisch. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Batterietechnologie stehen entsprechend höhere Leistungsdichten bzw. kostengünstigere Zelltechnologien (LFP) zur Verfügung und können ohne Umbaumaßnahmen eingesetzt werden. Mit entsprechend strategisch positionierten Stationen in weiteren Ausbaustufen können dann auch längere Strecken bewältigt werden. Da die Fahrzeuge auch unterwegs problemlos konventionell über Kabel geladen werden können, kann sehr flexibel auf betriebliche Anforderungen reagiert werden.

Serviceangebote

White Paper

Sie möchten sich ausführlicher über die Batteriewechseltechnologie informieren? Fordern Sie hier unser White Paper an.

Consulting

Der Umstieg auf batterieelektrische Antriebe muss gut geplant werden. Speditionen entscheiden sich vor allem aus wirtschaftlichen Gründen für neue Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Dabei stehen die Gesamtkosten über die Lebensdauer (Total Cost of Ownership, TCO) im Fokus, die je nach Einsatzszenario unterschiedlich ausfallen können. AkkuSwap hat ein Tool entwickelt, mit dem die Wirtschaftlichkeit der Batteriewechseltechnologie individuell berechnet werden kann. Sprechen Sie uns gern hierzu an.

Kontakt

AkkuSwap hat mit Partnern einen eigenen Ansatz entwickelt, der verschiedene Szenarien mit Hilfe eines Simulationssystems für den konkreten Einsatzfall durchspielen kann. Wenn Sie an einem solchen Service interessiert sind, sprechen Sie uns bitte an.

Hier sind wir zu finden

Ewald-Haase-Straße 18,
03044 Cottbus

(+49) 355 288 639 30
(+49) 355 288 639 75

info@akkuswap24.de