e
eLKW – HPC vs. Batteriewechsel
Ziel: eLKW (Swap) zu eLKW (HPC) Vergleich. Wir stellen HPC dem
Batteriewechsel gegenüber – inkl. Stillstandskosten. Alle
Berechnungen laufen lokal im Browser.
Wie wir hier TCO berechnen
-
Energiebedarf/Jahr :Fahrleistung × Verbrauch/100.
-
Energiekosten :HPC/Swap = Energiebedarf × Strompreis.
-
Stillstandskosten :HPC = #Ladevorgänge × (Energie je Stopp ÷ effektive kW + Anstehen) × €/h; Swap = #Wechsel × Wechselzeit × €/h.
-
Vorzeichen im UI :„+“ bedeutet Swap günstiger (Vorteil gegenüber HPC).
-
Modellgrenzen :Fahrzeug-CAPEX nicht enthalten; Ladeleistung via Derating/Ladekurve vereinfacht; alle Berechnungen laufen lokal im Browser.
Hinweis: Vereinfachte Abschätzung ohne Gewähr. CAPEX & Fixkosten sind in der
Ersparnis hier nicht enthalten.
Eingaben
Fahrprofil & Energie
km/Jahr
kWh / 100 km
€/kWh
€/kWh
HPC – Leistung & Wartezeit
kW
0–1
Leistungsfaktor (Derating)
Leistungsfaktor (Derating) Ist der durchschnittlich nutzbare Anteil der Nennleistung (0–1).
- Netz & Parallelbetrieb: Gleichzeitiges Schnellladen teilt die verfügbare Leistung → Drosselung.
- Temperatur: Elektronik/Kabel und Akku begrenzen Dauerlast bei Hitze/Kälte.
- Ladekurve (SoC): Hohe Leistung bei geringem SoC; ab ~40–60 % geringere Leistung, ab ~80 % starker Abfall der Leistung.
- Tarife/Leistungspreis: Bewusste Spitzenglättung durch Betreiber.
Praxisrichtwert: 0,60–0,80. Für kurze Nachladefenster (z. B. 20–40 % SoC) eher höher, für lange Ladevorgänge niedriger.
kWh/Ladevorgang
Min
Swap – Zeit & Energiemenge
kWh/Wechsel
Min
Wirtschaftliche Parameter
Fahrzeuge
€/Stunde
Ergebnisse
je Fahrzeug
Flotte gesamt
je Fahrzeug
Jährlicher Energiebedarf eLKW
–
HPC: Effektive Ladeleistung
–
HPC: Energiekosten pro Jahr
–
Swap: Energiekosten pro Jahr
–
HPC: Stillstand pro Jahr
–
Swap: Stillstand pro Jahr
–
Jährliche Ersparnis (Swap vs. HPC)
–
Nur Stillstandskosten: positiv = Swap günstiger
Flotte gesamt
Flotten-Ersparnis/Jahr
–
Modell: Nur Stillstand
Energiebedarf & Preise zur Orientierung
HPC Derating & Anstehen modelliert
e
TCO Lite – eLKW vs. Diesel
Kurze Einleitung: Machen Sie Angaben, die Ihren Bedarf großzügig aber
realistisch abbilden.
Der Vergleich zeigt, ob sich ein Umstieg vom Diesel-Lkw auf eLKW schnell amortisieren kann.
Die Ergebnisse sind eine vereinfachte Modellrechnung – ideal für einen ersten Eindruck.
Eingaben – Basis
km/Jahr
€/l
€/kWh
€
€
⚡ Weiterte Annahmen & Batteriewechsel
l / 100 km
kWh / 100 km
€/kWh
ct / km
Hinweis: Für eLKW wird hier aktuell keine Maut angesetzt.
Ergebnisse
Jährliche Energiekosten Diesel
–
Jährliche Energiekosten eLKW HPC
–
Jährliche OPEX-Differenz (inkl. Diesel-Maut)
–
Investitionsvorteil (eLKW zu Diesel)
–
= eLKW CAPEX − Diesel CAPEX
Amortisationsdauer
–
Balken skaliert bis 10 Jahre.
5-Jahres-TCO HPC
–
Jährliche Energiekosten eLKW (Batteriewechsel)
–
OPEX-Differenz vs. Diesel (mit Batteriewechsel)
–
Amortisationsdauer (Batteriewechsel-Preis)
–
Balken skaliert bis 10 Jahre.
5-Jahres-TCO (Batteriewechsel-Preis)
–
Modell: Energie + Diesel-Maut
Batteriewechsel separat kalkuliert
Näherungswerte
DB
Deckungsbeitrag – Akkuswap vs. HPC (Stillstand vermeiden)
Ziel: Wir betrachten Akkuswap als betriebswirtschaftliche Lösung für
Logistiker.
Die Rechnung zeigt, wie der Deckungsbeitrag durch weniger Standzeit steigt.
Alle Berechnungen laufen lokal im Browser.
Eingaben
Betrieb & Tempo
h/Tag
km/h
Stillstandszeiten
Min/Tag
Min/Tag
Erlöse & variable Kosten
€/km
€/km
Zeithorizont & Flotte
Tage
Fahrzeuge
Ergebnisse
je Fahrzeug
Flotte gesamt
Effektive Fahrzeit
–
–
Tagesleistung (km/Tag)
–
–
Deckungsbeitrag pro Tag
–
–
Δ Deckungsbeitrag/Tag (Swap − HPC)
–
positiv = Swap liefert höheren DB/Tag.
Jährlicher Effekt je Fahrzeug
–
Jährlicher Effekt – Flotte
–
Zusatz-km pro Jahr (Swap vs. HPC)
–
Modell: Deckungsbeitrag = Erlös − variable Kosten
Mehr-DB nur aus vermiedener Standzeit
Alle Werte lokal berechnet
