Stationsausrüstung
Die Abmessungen der AkkuSwap-Stationen variieren je nach Kundenanforderung. Der Grundaufbau und die Komponenten sind jedoch immer gleich:
- Gebäudehülle mit Stahlrahmen und Sandwich Paneelen (semimobil)
- optional mit Solardach
- Ein- und Ausfahrt beidseitig mit Rolltoren
- Komplette gebäudetechnische Ausrüstung inkl. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK), Gebäudeleittechnik (Zutrittskontrolle, Präsenzüberwachung, KI- Kamerasystem mit Einbruchmeldeanlage, Netzanschluss und Energieverteilung
- Elektromechanische Einheiten zur Fahrzeugpositionierung und Batteriemanipulation, elektrische Anlage mit Leistungselektronik für das Lademanagement
- Lokale IT-Infrastruktur mit Internetanbindung, mit Backbone für LAN und WLAN, inkl. Hardwarekomponenten wie Firewall, Switches und Industriecomputern, lokale SPS und Bedienterminal
Stationstypen
Je nach Netzanschluss und Ladebedarf:
- AkkuSwap28L mit max. 2x 14 Batterien
- AkkuSwap56XL mit max. 2x 28 Batterien.
Betriebsablauf
- Taktung 8…10 Minuten.
- Anmeldung an der Station mittels ID (RFID, Transponder, App Mobiltelefon)
- Tor öffnet sich, eTruck wird in Position gefahren.
- Fahrer (inkl. Beifahrer) steigt aus und meldet sich mit der ID außerhalb der Station und startet den Wechselprozess
- Das Einfahrtstor schließt sich.
- Nach Abschluss des Wechselprozesses öffnet sich das Ausfahrtstor.
- Überwachung am Display vor Ort und remote in der Leitzentrale
AkkuSwap- Ladeinfrastruktur, Energiemanagement und Netz zusammen gedacht
Die Wechselstationen sind an ein zentrales Betriebsüberwachungs- und Energiemanagementsystem (iCC intelligent Control Center) von IBAR Systemtechnik angeschlossen, dass die über eine lokale SPS gesteuerten Wechselvorgänge überwacht und die Ladevorgänge hinsichtlich Energiebezug (Lastspitzen, Strompreis, Eigenerzeugung), Betriebserfordernissen (Ladezustand) und Batteriealterung optimiert.
Alle Betriebsdaten stehen in frei konfigurierbaren Dashboard auf dem Desktop oder der mobilen App zur Verfügung.
